Aktuelles

  • „Nachgefragt“ – Ausstellungseröffnung am 15. Juni 2023

    Im Rahmen unseres Projekts „Zeitzeug:innen mit Migrationsgeschichten“ haben wir 12 Berlinerinnen und Berliner getroffen und sie nach ihren Migrationserfahrungen befragt. Mit der Ausstellung „Nachgefragt. Berliner Zeitzeug:innen und ihre Migrationserfahrungen“ präsentieren wir sieben unserer Fragen und die dazugehörigen Antworten. Die Fragen werfen Schlaglichter auf die Migrationsprozesse und machen generelle Themen und Herausforderungen in der Migrationsgesellschaft sichtbar. …
    mehr
  • Die liebe Liebe…

    In unserem ZeitZeugenBrief für den Monat April geht es um die Liebe. Wir haben unsere Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gebeten, ihre besonderen Liebesgeschichten mit uns zu teilen, mit dem Anliegen, Zeitgeschichte und Zeitkolorit auch in Form von persönlichen und emotionalen Themen zu vergegenwärtigen. Ein paar der Liebesgeschichten haben wir für diese Ausgabe ausgewählt. Außerdem werden wir…
    mehr
  • Aus dem Leben eines „Gastarbeiterkindes“ – Workshop-Reihe in der ZZB

    Während der letzten drei Wochen wurde unser Büro in der Togostraße zu einem “Außerschulischen Lernort”. Mit fünf engagierten Schülerinnen des 9. Jahrgangs der Weddinger Herbert-Hoover-Schule haben wir erprobt, wie man mit jungen Menschen eine Migrationsgeschichte erschließen und welche besonderen Funktionen Zeitzeugenarbeit haben kann. Im Mittelpunkt unseres Workshops stand die Geschichte von Aylin, die Ende der…
    mehr
  • Der ZeitZeugenBrief für Februar ist da!

    Unser aktueller ZeitZeugenBrief beginnt mit einer Hommage an das Ehepaar Klarsfeld, gefolgt von der Beschreibung der Arbeit eines Intendanten, der sowohl ost- als auch westdeutscheTheater erfolgreich bespielte. Die „Reise nach Jerusalem“ wird von einer Mitarbeiterin der ZZB eindrucksvoll beschrieben. Sehr informativ ist der Rückblick auf Zeitzeugeneinsätze, zu denen sich unsere Zeitzeuginnen und Zeitzeugen austauschen. Was…
    mehr
  • Happy New Year 2023!

    Wir wünschen allen Menschen, die unserem Verein verbunden sind und unsere Arbeit verfolgen ein glückliches, erfülltes und gesundes neues Jahr! Wir freuen uns auf viele neue und wertvolle Geschichten, auf gemeinsame Begegnungen, Gespräche, Kooperationen und spannende Projekte. Wir informieren Sie hier über die Neuigkeiten, die unseren Verein beschäftigen. Für die kleinen Einblicke in unsere vielfältigen…
    mehr
  • Neue Heimat Eberswalde? Vertragsarbeiter in der DDR und den Wendejahren

    Ein Zeitzeugengespräch am 30.09.2022, 18:30 Uhr  Afrika-Haus Berlin, Bochumer Str. 25, 10555 Berlin Im November 1990 starb der Angolaner Amadeu Antonio in Eberswalde an den Folgen eines rassistischen Angriffs. Er gilt als eines der ersten Opfer rassistischer Verfolgungen in Deutschland nach der Wiedervereinigung und ist ein mahnendes Sinnbild für die Gewalt, die Xenophobie und den…
    mehr
  • Zeitzeugengespräch in der Fabrik Osloer Straße

    Zum Thema „Migrationsgeschichten – Ankommen in Deutschland“ veranstalten wir am 13. September zusammen mit der Fabrik Osloer Straße e.V. ein Zeitzeugengespräch. Im Mittelpunkt stehen die Biografien zweier Frauen mit türkischen Hintergründen: Eine wuchs als sog. Kofferkind zwischen zwei Ländern auf, die andere kam der Liebe wegen als Erwachsene nach Deutschland. Die Veranstaltung ist öffentlich und…
    mehr
  • Ein Wort vorab – unser ZeitZeugenBrief für den August

    In unserem aktuellen ZeitZeugenBrief finden Sie ausführliche Berichte zur Arbeit unserer Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Resonanzen zu diesen Begegnungen von Schulen. Mit den Artikeln zum „Halbkreis“ können Sie unsere neuen Zeitzeug:innen kennenlernen, die sich mit sehr spannenden Lebensläufen vorstellten. Am Schluss finden Sie einen Hinweis auf das Tagebucharchiv, das sich vor kurzem in unserem Büro…
    mehr
  • Frisch aus dem Druck – Ihre Sommerlektüre!

    Die zwölfseitige Doppelausgabe Juni/Juli unseres ZeitZeugenBriefes sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Berichtet wird von den Vorträgen einer neuen Zeitzeugin und eines neuen Zeitzeugen mit wieder einmal außergewöhnlichen und höchst unterschiedlichen Lebensgeschichten. Flucht aus der DDR, Animierdame in Berlin/West, Kontakte zur „Kommune 1“ sind Neugier erweckende Eckpunkte des bewegten Lebens unserer neuen Zeitzeugin. Die Karriere vom…
    mehr
  • Der neue ZeitZeugenBrief Mai 2022…

    …ist eine Sonderausgabe, die sich persönlicher Erinnerungen unserer Zeitzeuginnen und Zeitzeugen an das Kriegsende im Mai 1945 widmet. Dabei geht es um Begegnungen mit den Berlin erobernden Soldaten der Roten Armee, wobei hier sowohl negative, als auch positive Erlebnisse geschildert werden. Es ist uns wichtig zu betonen, dass die aktuelle Situation um den Einmarsch russischer…
    mehr
  • Krieg in der Ukraine: „Die Welt ist eine andere geworden“

    Selten war der neue ZeitZeugenBrief aktueller als die Ausgabe für den Monat April 2022. Aus traurigem Anlass dreht sich alles um das Thema „Krieg in der Ukraine“. Fünf Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, alle mit persönlichen Beziehungen und Erfahrungen zu diesem Land, schlagen einen Bogen zwischen ihren Erlebnissen und der aktuellen Situation. Absolut lesenswert und ein erneuter…
    mehr
  • Ehrenamtliche Unterstützung gesucht!

    Wir suchen ehrenamtliche Unterstützung im Bereich Creative Content für die Herstellung von verschiedenen Video- und Audioformaten. Wir bieten jede Menge interessanter Geschichten, viel Raum für Kreativität und eine immer gut gefüllte Keksdose in unserem Büro im Wedding. Bei Interesse und für weitere Informationen schreibt uns eine E-Mail an info@zeitzeugenboerse.de.
    mehr
  • Über Kindheit im NS – Zeitzeugengespräch an der Deutsch-Skandinavischen Gemeinschaftsschule

    Zusammen mit unseren Zeitzeugen Salomea Genin und Günther Böhm waren wir am 25. Januar zu Gast an der Deutsch-Skandinivischen-Gemeinschaftsschule in Berlin-Tempelhof. Anlässlich des internationalen Holocaustgedenktages wollten Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse mit Menschen sprechen, die die Zeit des Nationalsozialismus und den Holocaust selbst miterlebt haben. Salomea und Günther wurden beide zu Beginn der…
    mehr
  • Unser ZeitZeugenBrief im Februar

    In der neuen Ausgabe unseres ZeitZeugenBriefes berichten wir von unserem Besuch in der Synagoge in der Rykestraße, bei dem wir viel Interessantes über die Geschichte des Gebäudes und die Riten der jüdischen Religion erfahren konnten. Wir freuen uns außerdem über einen Gastbeitrag von Stefan Woll zu einem Treffen mit unserer Zeitzeugin Margit Siebner und den…
    mehr
  • Der erste ZeitZeugenBrief des Jahres 2022 ist da!

    Liebe Freundinnen und Freunde der ZeitZeugenBörse, pünktlich zu Jahresbeginn hält die neueste Ausgabe wieder zahlreiche interessante Beiträge aus verschiedenen Perspektiven unserer ehrenamtlichen Arbeit für Sie bereit. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, Nutzerinnen und Nutzer der ZZB kommen zu unterschiedlichen Themen zu Wort und berichten aus ihrer persönlichen Sicht. Darüber hinaus rufen wir zum Thema…
    mehr
  • Ein frohes neues Jahr!

    Wir begrüßen das Jahr 2022 und wünschen Ihnen und euch allen Glück, Gesundheit und Zuversicht für eine Normalisierung unseres Alltags, den die Covid-19-Pandemie nun schon so lange bestimmt. Wir hoffen, dass wir in diesem Jahr wieder öfter auch in analoger Form zusammen kommen können und freuen uns auf viele bekannte und neue Begegnungen! Unsere Vermittlerinnen…
    mehr
  • Die ZZB geht sonntags in die AGB!

    Am Sonntag, den 5. Dezember 2021 sind wir zu Gast in der Amerika-Gedenkbibliothek in Berlin. „Sonntags in die AGB“ heißt das Programm der Bibliothek, bei dem sich jedes Wochenende Vereine und Initiativen vorstellen können und ihre Arbeit in Workshops, Vorträgen und Lesungen erfahrbar machen. Wir freuen uns darauf, mit euch/Ihnen über die Bedeutung und die…
    mehr
  • Auf Spurensuche im Treptower Park – Vortrag am 28. Oktober 2021

    Wer kennt es nicht, das monumentale Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park? Jährlich am 9. Mai findet dort eine Gedenkfeier zum Jahrestag der Kapitulation Nazi- Deutschlands statt. Der Ort hat allerdings noch eine andere Geschichte, die in Vergessenheit geraten ist und die nur noch wenige Berlinerinnen und Berliner kennen: Wer hat schon davon gehört, dass sich…
    mehr
  • Der ZeitZeugenBrief für Oktober ist da!

    Im ZeitZeugenBrief Oktober 2021 berichten wir über die Ernennung von Frau Dr. Achinger zur Gestalterin der Zivilgesellschaft 2021. Wir stellen unser neues Projekt zu Zeitzeug:innen mit Migrationsgeschichten vor und geben Eindrücke über die Online-Fachtagung zu „Vergessene Geschichte(n) – migrantische Erfahrungen in der DDR und im vereinten Deutschland“. Uns Vereinsvorsitzender Jens Splettstöhser schreibt informativ über die…
    mehr
  • Die ZeitZeugenBörse startet ein neues Projekt!

    Zu Beginn des Jahres 2020 haben wir das Konzept für ein Herzensprojekt entwickelt  – nun können wir loslegen! Mithilfe der umfassenden Förderung der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin begeben wir uns in den nächsten zwei Jahren auf die Suche nach Menschen mit Migrationsgeschichten, die ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit uns teilen und als Zeitzeuginnen und Zeitzeugen tätig werden möchten.…
    mehr