Die ZeitZeugenBörse e.V. (ZZB) fördert den Austausch zwischen den Generationen und schafft eine Plattform für persönliche Erinnerungen. Diese Erinnerungen sind von unschätzbarem Wert für das kulturelle Gedächtnis unserer Gesellschaft. Durch die Vermittlungsarbeit und die Dokumentationen der ZZB erhalten Interessierte Einblicke in die erlebte Geschichte und können im Dialog mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen historische Ereignisse reflektieren. Ältere Menschen erfahren in der Zeitzeugenarbeit, wie aus ihren Geschichten Geschichte wird.
Die ZZB vermittelt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die unterschiedliche historische Epochen und Ereignisse miterlebt haben, darunter den Nationalsozialismus, den Holocaust, den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit, das Leben im geteilten Berlin bis zum Mauerfall, Zuwanderung und Migration.
Aktuelles
Mauerfälle: Erinnerungen eines Berliner Vietnamesen
Ein Zeitzeugengespräch mit dem Chemiker, Autor und Übersetzer Dr. Dang Lanh Hoang am 21. September 2023 um 16 Uhr in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Das Leben von Dr. Dang Lanh Hoang ist geprägt von Mauern und Mauerfällen. 1948 in Nordvietnam geboren, wuchs er in einem geteilten Land auf, in dem der Krieg und…
Die langjährige Mitarbeiterin der ZeitZeugenBörse, Dr. Gertrud Achinger, hat in ihrem Fotoarchiv Dia-Aufnahmen gefunden, die sie als junge Studentin zusammen mit einem Freund in Berlin aufgenommen hat, und zwar an dem Tag, an dem die Mauer gebaut wurde. Sie ahnte damals noch nicht, wie bedeutend dieser Tag für die deutsche Geschichte werden sollte und schenkte…
Erlebte Erinnerung – Werkstattgespräch mit Konrad Jarausch am 9. August
Wir haben den Historiker Prof. Dr. Konrad Jarausch zu einem Werkstatt eingeladen. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die jeweiligen Stärken und Schwächen der manchmal rivalisierenden Perspektiven von Zeitzeugenschaft und Geschichtswissenschaft. Prof. Dr. Konrad Jarausch, Herausgeber des Buchs “Zerrissene Leben. Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter”, leitete das Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam und lehrte…
NACHGEFRAGT bei Thúy Nonnemann, 10. August im Mitte Museum
Donnerstag, 10.08.23, 18:30 Uhr, Mitte Museum, Pankstraße 47, 13357 Berlin Im Rahmen unserer Ausstellung „NACHGEFRAGT – Berliner Zeitzeug:innen und ihre Migrationserfahrungen” im Mitte Museum laden wir die Menschenrechtsaktivistin und Migrationsexpertin Thúy Nonnemann zum Zeitzeugengespräch ein. Thúy Nonnemann wurde 1938 in Vietnam geboren. Nach dem Abitur und der Aufnahme eines Studiums, das sie wegen der angespannten…
NACHGEFRAGT bei John Shreve, 20. Juli im Mitte Museum
Donnerstag, 20.07.23, 18:30 Uhr, Mitte Museum, Pankstraße 47, 13357 Berlin Im Rahmen unserer Ausstellung „NACHGEFRAGT – Berliner Zeitzeug:innen und ihre Migrationserfahrungen” im Mitte Museum Berlin laden wir den Zeitzeugen, Musiker und Autor John Shreve zum Zeitzeugengespräch ein. John kam 1968 als amerikanischer Austauschschüler nach Weilburg in Hessen. Bei einer Zugfahrt durch die DDR verspürte er…
Der 17. Juni 1953. Ein Zeitzeugengespräch mit Wolfgang Jähnichen am 30.06.23
Am 17. Juni 1953 fand in der DDR der erste große Aufstand gegen das kommunistische SED-Regime statt. Rund eine Mio. Menschen forderten u.a. den Rücktritt der DDR-Regierung, freie Wahlen und die Freilassung politischer Gefangener. Die Proteste wurden z.T. gewaltsam von der Sowjetarmee niedergeschlagen. 34 Menschen fanden dabei den Tod. Der Zeitzeuge und Politiker Wolfgang Jähnichen…