Die ZeitZeugenBörse

Die ZeitZeugenBörse e.V. (ZZB) fördert den Austausch zwischen den Generationen und schafft eine Plattform für persönliche Erinnerungen. Diese Erinnerungen sind von unschätzbarem Wert für das kulturelle Gedächtnis unserer Gesellschaft. Durch die Vermittlungsarbeit und die Dokumentationen der ZZB erhalten Interessierte Einblicke in die erlebte Geschichte und können im Dialog mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen historische Ereignisse reflektieren. Ältere Menschen erfahren in der Zeitzeugenarbeit, wie aus ihren Geschichten Geschichte wird.

Die ZZB vermittelt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die unterschiedliche historische Epochen und Ereignisse miterlebt haben, darunter den Nationalsozialismus, den Holocaust, den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit, das Leben im geteilten Berlin bis zum Mauerfall, Zuwanderung und Migration.

Aktuelles

  • „Nachgefragt“ – Ausstellungseröffnung am 15. Juni 2023

    Im Rahmen unseres Projekts „Zeitzeug:innen mit Migrationsgeschichten“ haben wir 12 Berlinerinnen und Berliner getroffen und sie nach ihren Migrationserfahrungen befragt. Mit der Ausstellung „Nachgefragt. Berliner Zeitzeug:innen und ihre Migrationserfahrungen“ präsentieren wir sieben unserer Fragen und die dazugehörigen Antworten. Die Fragen werfen Schlaglichter auf die Migrationsprozesse und machen generelle Themen und Herausforderungen in der Migrationsgesellschaft sichtbar. …
    mehr
  • Die liebe Liebe…

    In unserem ZeitZeugenBrief für den Monat April geht es um die Liebe. Wir haben unsere Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gebeten, ihre besonderen Liebesgeschichten mit uns zu teilen, mit dem Anliegen, Zeitgeschichte und Zeitkolorit auch in Form von persönlichen und emotionalen Themen zu vergegenwärtigen. Ein paar der Liebesgeschichten haben wir für diese Ausgabe ausgewählt. Außerdem werden wir…
    mehr
  • Aus dem Leben eines „Gastarbeiterkindes“ – Workshop-Reihe in der ZZB

    Während der letzten drei Wochen wurde unser Büro in der Togostraße zu einem “Außerschulischen Lernort”. Mit fünf engagierten Schülerinnen des 9. Jahrgangs der Weddinger Herbert-Hoover-Schule haben wir erprobt, wie man mit jungen Menschen eine Migrationsgeschichte erschließen und welche besonderen Funktionen Zeitzeugenarbeit haben kann. Im Mittelpunkt unseres Workshops stand die Geschichte von Aylin, die Ende der…
    mehr

Alle Aktuellen News