
In unserem Podcast erlebt man Zeitgeschichte aus einer ganz persönlichen Perspektive. Wir halten Gespräche fest, in denen Zeitzeug:innen über ihre Erfahrungen rund um die Themen Liebe, Beruf, Politik und Freizeit sprechen und berichten, wie der historische Kontext sie dabei beeinflusst hat. Bestimmt wird dieser Kontext beispielsweise von der Zeit des Nationalsozialismus, des Zweiten Weltkriegs, der Teilung Deutschlands und der Wiedervereinigung.
In unserer ersten Themenreihe geht es um Liebes- und Beziehungsgeschichten im Spiegel ihrer Zeit. Begleitet uns auf einer Reise durch die Vergangenheit, mit emotionalen und individuellen Einblicken.
Folge 1
Eine Liebesbeziehung trifft auf Diskriminierung in West-Berlin
Margot Sharma lernte in den 50er Jahren in West-Berlin einen jungen Mann aus Indien kennen, in den sie sich schnell verliebte. Sie erzählt uns, vor welche Schwierigkeiten und Anfeindungen sie dabei gestellt wurde. Ein inspirierendes Leben, das sich von Nächten im Luftschutzbunker in Berlin bis hin zum Baden von Babys in einem indischen Krankenhaus erstreckt.
Folge 2
Eine Liebesbeziehung überwindet Traumata des Zweiten Weltkriegs
Günter Böhm wurde 1931 in Berlin geboren und verbrachte dort eine Jugend geprägt von Bombenangriffen und NS-Diktatur. Nach dem Krieg lernte er beim Tanzen seine spätere Ehefrau Sigrid kennen. Er erzählt uns von seinen Erlebnissen in den Jahren um den Zweiten Weltkrieg und wie diese Zeit auch über 50 Jahre Ehe prägten.
Folge 3
Eine Liebesbeziehung zerbricht an Stasi-Vergangenheit
Annedore Kanthak wuchs in der DDR auf und lebte dort bis zum Mauerfall. Nach dem Systemwechsel genoss sie Demokratie und neue Freiheiten. Gut 15 Jahre später verliebte sie sich jedoch in einen ehemaligen DDR-Funktionär mit einer ganz anderen Einstellung zur Vergangenheit. Sie erzählt uns, wie sie diesen Systemkonflikt im Privaten erlebt hat.
Folge 4
Eine Liebesbeziehung übersteht die Trennung durch die Mauer
John Shreve wuchs in den USA auf und kam im Rahmen seines Studiums nach West-Berlin. Während eines Besuchs im Ostteil der Stadt verliebte er sich in Christiane, eine DDR-Bürgerin. Eine Liebe, die durch die Trennung der Mauer und durch das ständige Misstrauen der Stasi kaum möglich schien. Er erzählt, welche Kämpfe er und seine heutige Frau führen mussten, um das Unmögliche möglich zu machen.