Der papierne Freund. Holocaust-Tagebücher jüdischer Kinder und Jugendlicher

Szenische Lesung am 12. Mai 2025

Sie leben in Ghettos oder Verstecken unter nationalsozialistischer Herrschaft. Sie beschreiben die tödliche Bedrohung durch Hunger und Zwangsarbeit, Erschießungen und Deportationen in Todeslagern. Sie erwarten ihre Ermordung und sie hoffen auf Rettung. Die Aufzeichnungen junger Jüdinnen und Juden aus dem Zweiten Weltkrieg, die jetzt erstmals in deutscher Sprache vorliegen, beeindrucken durch ihre Beobachtungen und Reflexionen und durch den Lebenswillen, den Mut und die Tatkraft, die sie trotz ihrer verzweifelten Lage aufbrachten. Nach einer kurzen Einführung leihen junge Schauspielerinnen und Schauspieler den Verfolgten ihre Stimme, in einer Gegenwart, die der Erinnerung mehr denn je bedarf.

Ein Gespräch schließt die Veranstaltung ab.

Kooperationspartner: Zeitzeugenbörse e.V., Landeszentrale für politische Bildung, Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch

Datum Montag, 12. Mai 1925

Zeit: 18.30 – 20.30 Uhr

Ort: Landeszentrale für politische Bildung, 10623 Berlin  Hardenbergstr. 22-24, Seminaraum 1