Zeitzeugenthemen

Die hier genannten Themen geben einen Überblick und sind als Beispiele zu verstehen. Die Zeitzeugen können auf Wunsch über viele weitere Themen Auskunft geben.

Berlin in der Weimarer Republik 1919 bis 1933

Kindheit in Berlin, Arbeitslosigkeit der Eltern, Wirtschaftskrise, kulturelle und politische Ereignisse

Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis 1945

Schule im NS-Regime, Hitlerjugend, Verfolgung und Vernichtung der Juden und anderer Minderheiten, Widerstand gegen das NS-Regime, Flucht und Emigration

Zweiter Weltkrieg 1939 bis 1945

Bombenkrieg in Berlin, Leben im Luftschutzbunker, Kriegsteilnahme, Gefangenschaft, Flucht, Evakuierung, Einmarsch der Roten Armee, Berlin in der Nachkriegszeit 1945 bis 1949

Berlin in der Nachkriegszeit 1945 bis 1949

Spaltung Berlins, Besatzungssektoren, Schwarzmarkt, Luftbrücke, Trümmerfrauen, Wiederaufbau von Wirtschaft und Verwaltung, neues kulturelles Leben, Währungsreform

Ostberlin und DDR von 1949 bis 1990

Staatliche und wirtschaftliche Entwicklung, Überwachung und Kontrolle, Aufstand am 17. Juni 1953, Jugendorganisationen, SED, Kultur und Sport, Mauerbau, die sogenannten Vertragsarbeiterinnen und Vertragsarbeitern, Flucht, Leben mit der Mauer, Mauerfall

Westberlin von 1949 bis 1990

Geteilte Stadt, Auswirkungen der Mauer, Beziehungen zu den Alliierten, Kennedy-Besuch, die sogenannten Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter, Aufbau der Westberliner Teilstadt, Studentenbewegungen, Kultur und Sport

Berlin nach der Wiedervereinigung

Berlin als Hauptstadt, Neubauten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten, zwischen Ost und Westberlinerinnen und -berlinern, Zuwanderung und Migration